Bewegung als Medizin
Körperliche Aktivität ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, um auch im Alter Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. Bewegung verbessert die Muskelkraft, fördert die Herzgesundheit, reduziert Sturzrisiken und wirkt positiv auf das seelische Wohlbefinden. Studien belegen, dass bereits moderate, regelmäßige Bewegung das Risiko für chronische Erkrankungen signifikant senkt.
Geeignete Sportarten für Ältere
Nicht jede Sportart ist gleichermaßen für Menschen im fortgeschrittenen Alter geeignet. Entscheidend sind Gelenkschonung, Trainingssteuerung und die individuelle Belastbarkeit. Besonders empfehlenswert sind:
- Schwimmen und Wassergymnastik: Gelenkschonend, fördert Ausdauer und Koordination
- Nordic Walking: Gut für Herz-Kreislauf, stabilisiert den Bewegungsapparat
- Senioren-Yoga und Tai-Chi: Fördert Balance, Atmung und innere Ruhe
- Radfahren: Besonders mit E-Bike eine gute Möglichkeit zur Bewegung an der frischen Luft
- Krafttraining an Geräten: Besonders wirksam gegen Muskelabbau (Sarkopenie)
Bewegung im Alltag integrieren
Nicht nur organisierter Sport ist gesund. Auch Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen, Gartenarbeit oder ausgedehnte Spaziergänge tragen zur körperlichen Fitness bei. Ein Schrittzähler oder Bewegungs-Apps können dabei helfen, ein Bewusstsein für Bewegung zu entwickeln.
Sicherheit und Motivation
Sicherheit ist entscheidend. Besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten vorab ärztlich klären, welche Sportarten geeignet sind. Gruppenkurse mit qualifizierter Anleitung können Fehlbelastungen vermeiden helfen und zugleich für Motivation sorgen. Positive Gruppenerlebnisse fördern die langfristige Teilnahme.
Kommunale Bewegungsangebote ausbauen
Viele Kommunen erkennen inzwischen die Bedeutung von Bewegung für ältere Menschen. Bewegungsparks, seniorengerechte Sportkurse und Kooperationen mit Vereinen sind wichtige Schritte. Auch digitale Angebote – etwa Online-Kurse für Yoga oder Gymnastik – gewinnen an Bedeutung.