Mehrgenerationen-Wohnen: Chancen und Herausforderungen im gemeinsamen Zuhause
Wohnen als generationsübergreifendes Konzept Das Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem Dach erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance. Gründe dafür sind steigende Wohnkosten, der Wunsch nach Gemeinschaft und die Möglichkeit, sich gegenseitig zu...
Erben & Schenken: Rechte rund um Testament, Vorsorgevollmacht & Schenkung
Klare Regelungen für die Zukunft Fragen rund um Erbschaft und Schenkung betreffen früher oder später nahezu jede Familie. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den rechtlichen Grundlagen kann spätere Konflikte vermeiden. Testament, Vorsorgevollmacht und...
Mini-Studium im Alter: Universitäten und Online-Kurse für 60+ entdecken
Bildung als Schlüssel für Lebensqualität Der Wunsch nach geistiger Aktivität und persönlicher Weiterentwicklung endet nicht mit dem Erreichen des Ruhestands. Immer mehr Bildungseinrichtungen reagieren auf diesen Trend, indem sie spezielle Programme für Seniorinnen...
Lernen kennt kein Alter: Bildung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe
Warum Bildung im Alter an Bedeutung gewinnt Lebenslanges Lernen ist längst mehr als ein Schlagwort. Mit steigendem Alter nehmen die Bildungsinteressen nicht ab, sondern wandeln sich. Viele Seniorinnen und Senioren interessieren sich für Geschichte, Kunst, Sprachen...
Altersdiskriminierung erkennen und bekämpfen: Gesellschaftliche Herausforderung mit vielen Gesichtern
Formen der Altersdiskriminierung Altersdiskriminierung zeigt sich in vielfältiger Weise. Sie kann offen oder subtil auftreten: Ältere werden bei Bewerbungen benachteiligt, ihnen wird technisches Unverständnis unterstellt oder sie werden im Gesundheitswesen weniger...
Bewegung, Begegnung, Beteiligung: Die Grundlagen für ein aktives Altern
Warum aktives Altern heute wichtiger denn je ist Die Bevölkerung wird älter, aber längeres Leben bedeutet nicht automatisch Lebensqualität. Aktives Altern beschreibt einen Ansatz, bei dem Gesundheit, Teilhabe und Sicherheit im Alter gefördert werden. Es geht darum,...
Active Ageing im Quartier: Lebensqualität durch Teilhabe
Was bedeutet Active Ageing? Active Ageing beschreibt ein Konzept des gesunden, engagierten und selbstbestimmten Älterwerdens. Neben körperlicher und geistiger Fitness stehen soziale Teilhabe, Wohnumfeldgestaltung und sinnstiftende Tätigkeiten im Vordergrund. Ziel...
Elektronische Patientenakte: Unterstützungsangebote für ältere Menschen
Was ist die ePA? Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales Element der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie ermöglicht Versicherten, medizinische Informationen wie Befunde, Medikationspläne oder Arztbriefe digital zu speichern und kontrolliert...
Digitale Teilhabe älterer Menschen: Chancen, Hürden und Perspektiven
Zunehmende Digitalisierung im Alltag Die Nutzung digitaler Geräte und Dienste nimmt auch in der Altersgruppe 60+ kontinuierlich zu. Internetrecherche, Online-Banking, Gesundheits-Apps oder digitale Kommunikation gehören für viele längst zum Alltag. Dennoch bestehen...
Co-Housing und neue Wohnkonzepte: Flexibles Leben im Alter
Wandel der Wohnbedürfnisse im Ruhestand Mit zunehmendem Alter verändern sich die Anforderungen an das Wohnumfeld. Komfort, Sicherheit, soziale Nähe und Autonomie werden zu zentralen Kriterien bei der Wohnortwahl. Klassische Wohnformen wie das Einfamilienhaus oder...
Soziale Netzwerke im Alter: Neue Wege zur digitalen Verbundenheit
Mit dem Eintritt in den Ruhestand verändern sich soziale Beziehungen. Der Kontakt zu früheren Arbeitskollegen nimmt ab, Kinder und Enkel leben oft weit entfernt. Gleichzeitig gewinnen digitale Technologien an Bedeutung. Soziale Netzwerke bieten Senioren neue...
Frühjahrsputz für die Gesundheit: Entgiften, stärken, neu durchstarten
Frische Impulse für den Organismus Der Frühling ist traditionell eine Zeit des Neubeginns. Nach den Wintermonaten sehnen sich viele nach Leichtigkeit, innerer Reinigung und neuer Energie. Ein gezielter gesundheitlicher Frühjahrsputz kann dabei unterstützen, das...
Digitale Teilhabe im Alter: Chancen und Herausforderungen
Die digitale Transformation hat in den letzten Jahrzehnten nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Auch ältere Menschen sind zunehmend mit digitalen Technologien konfrontiert – sei es im Alltag, bei der Kommunikation mit Familie und Freunden oder bei der Nutzung von...
Interview mit Marcel Gerlinger: Gründer von GoGaudi über Senioren-Rabatte und ein aktives Leben im Alter
Mit GoGaudi ist eine innovative Plattform entstanden, die der Generation 50+ exklusive Rabatte und Angebote bietet. Unsere Redaktion hat mit Marcel Gerlinger, dem Gründer von GoGaudi, über die Entstehung, die Funktionsweise, die Ziele und die Zukunft der Plattform...
Spielfreudige Senioren freuen sich: Spanische Weihnachtslotterie in Deutschland!
Unter deutschen Senioren grassiert das Lottofieber. Vor allem vor Weihnachten, da immer mehr Senioren auch an der spanischen Weihnachtslotterie teilnehmen. Die Auslosung der spanischen Weihnachtslotterie, „El Gordo“, also „der Dicke“ genannt, findet traditionell...
Initiative VerA: Senioren helfen Azubi
Eine gute Ausbildung ist für die berufliche Zukunft junger Menschen unverzichtbar. Doch was ist, wenn ein Jugendlicher sich in seiner Ausbildung überfordert fühlt? Gerade junge Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen finden womöglich in ihrem persönlichen...
„Ehrenpflegas“ – Miniserie über die neue Pflegeausbildung
Es ist eine Binsenwahrheit: wir Deutsche werden immer älter. Leider altern wir nicht alle fit und gesund. Darum bedürfen immer mehr Menschen Pflege. Und wer, auch in jungen Jahren, schwer krank wird, wünscht sich im Krankenhaus fachliche Umsorgung und menschliche...
Corona: Mehrgenerationenhaus in Langen setzt auf Aktivitäten im Freien
Aufgrund der Corona-Pandemie geht das Mehrgenerationenhaus in Langen neue Wege. Im „Zentrum für Jung und Alt“ werden mehr Aktivitäten im Freien angeboten. Mit Waldbaden und Qigong kann man bewusst in die Natur eintauchen und so der Hektik des Alltags entfliehen....
Lieber Hungersnot statt Scham – Senioren meiden Tafeln
Bekommen Sie nicht genug Geld zum Leben durch die Rentenkasse und haben nicht genug Ersparnisse, können Sie sich meist nicht genügend Lebensmittel kaufen um nicht unter Hunger leiden zu müssen. Wenn Sie nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung haben, haben...
Der neue Pflege-TÜV // Verwirrender als vorher
Die unrealistischen Bewertungen haben jetzt auch die Altenheime erreicht. Durch Kreise, Punkte, Quadrate oder Symbole ist die letzte Transparenz dahingeflossen, sodass auch gravierende Mängel nicht mehr angezeigt werden können. Bürokratie im Vordergrund Das neue...