Erben & Schenken: Rechte rund um Testament, Vorsorgevollmacht & Schenkung

18.08.2025 | Rechtliches, Verschiedenes

Klare Regelungen für die Zukunft

Fragen rund um Erbschaft und Schenkung betreffen früher oder später nahezu jede Familie. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den rechtlichen Grundlagen kann spätere Konflikte vermeiden. Testament, Vorsorgevollmacht und Schenkungsverträge sind dabei zentrale Instrumente, um den eigenen Willen verbindlich festzuhalten.

Testament als verbindliche Verfügung

Ein Testament regelt, wie das Vermögen nach dem Tod verteilt wird. Ohne testamentarische Verfügung tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, die nicht immer den persönlichen Vorstellungen entspricht. Ein eigenhändiges Testament muss handschriftlich verfasst, datiert und unterschrieben sein. Alternativ kann ein notarielles Testament errichtet werden, das zusätzliche Rechtssicherheit bietet.

Vorsorgevollmacht für den Ernstfall

Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht es, eine Vertrauensperson zu bestimmen, die im Falle der eigenen Entscheidungsunfähigkeit handeln darf. Sie kann finanzielle, gesundheitliche und rechtliche Angelegenheiten umfassen. Die Vollmacht sollte klar formuliert und an einem sicheren Ort hinterlegt werden. Eine notarielle Beurkundung ist zwar nicht zwingend, erhöht jedoch die Akzeptanz bei Behörden und Banken.

Schenkung zu Lebzeiten

Schenkungen können aus emotionalen oder steuerlichen Gründen sinnvoll sein. Durch frühzeitige Übertragungen lassen sich mögliche Erbschaftssteuern reduzieren. Dennoch sollten Schenkungsverträge sorgfältig gestaltet werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Bestimmte Werte, wie Immobilien oder größere Geldbeträge, erfordern eine notarielle Beurkundung.

Steuerliche und rechtliche Aspekte

Sowohl Erbschaften als auch Schenkungen unterliegen steuerlichen Regelungen. Die Höhe der Freibeträge hängt vom Verwandtschaftsgrad ab. Eine rechtliche Beratung hilft, die beste Lösung zu finden und steuerliche Nachteile zu vermeiden. Ebenso wichtig ist die Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen naher Angehöriger.

Bedeutung offener Kommunikation

Offene Gespräche innerhalb der Familie können Spannungen vorbeugen. Wenn alle Beteiligten frühzeitig über den eigenen Willen informiert werden, sinkt das Risiko späterer Auseinandersetzungen. Eine schriftliche Dokumentation ist dabei unverzichtbar.

Ähnliche Beiträge